Die Nachfrage nach regional produzierten Lebensmitteln wird größer. Erzeuger benötigen trotzdem Ausdauer und Know-how, um ihre Produkte vor Ort weiterzuverarbeiten und zu verkaufen. Häufig fehlt es an regionalen Verarbeitungsketten und Infrastrukturen. In der LandInForm werden Beispiele gezeigt, wie Regionalvermarktung dennoch funktionieren kann.
In Lübeck vertreibt die Genossenschaft Landwege seit mehr als 30 Jahren Produkte von Höfen aus dem Umland und stellt dabei ihr wirtschaftliches Wachstum hinten an (S. 18). Ein anderes Beispiel ist die Direktvermarktung im Supermarkt: Mit der Regionalmarke LANDMARKT finden sich Produkte von etwa 160 landwirtschaftlichen Betrieben in den Rewe-Märkten in Hessen (S. 24).
Diese und weitere Artikel lesen Sie in der LandInForm 01/2020.
Lesen Sie auch
Im Fokus der LandInForm 04/2019: Kleine und mittlere Unternehmen
20.12.2019 Aus den ländlichen Regionen sind sie nicht wegzudenken: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie sind wichtige Arbeitgeber auf dem Land. Etwa...
mehr erfahrenLandInForm 03/2019: Der Landwirt und das Dorf
20.09.2019 Landwirte tragen den Bezug zum ländlichen Raum in ihrem Namen, doch es ist heute nicht mehr selbstverständlich, dass sie in den Dörfe...
mehr erfahren